- Bremse
- Bremsef\1.Ohrfeige.DieBremseisteinstechendesInsekt(Tabanide).DerstechendeSchmerzalsFolgedesBremsenstichesundderSchmerzderOhrfeigeähnelneinandersehr.1800ff.\2.großeHitze.BeigroßerWärmemachtsichdieBremsen-Fliegebesondersunangenehmbemerkbar.1800ff.\3.hoheSpielkarte,dienichtüberspieltwerdenkann.Sie»sticht«selberwiedieBremse.Seitdemspäten19.Jh.\4.auf-,zudringlicheweiblichePerson.SieistlästigwieeineStechfliege.1800ff.(GoetheüberBettinav.Arnim).\5.ziehdieBremsean!=übertreibenicht!1920ff.\6.eineBremsefahren=aufdemÜberholstreifenderAutobahninentgegengesetzterRichtungfahren.Polizeispr.1965ff.\7.aufdieBremsegehen=scharfbremsen.Kraftfahrerspr.1920ff.\8.anetwmitderBremsegehen=etwnachdrücklich,gewaltsambetreiben.»Bremse«isthierdieNasen-————klammer,diederTierarztoderauchderSchmieddemPferdaufsMaulsetzt.1930ff.\9.auf(in)dieBremselaatschen=scharfbremsen.
⇨laatschen.Kraftfahrerspr.1950ff. \10.ohneBremsereden=unaufhaltsamreden.1920ff.\11.jmeineBremsesetzen=jninErregungversetzen.MeintentwederdieStechfliegeoderdieNasenklemme(⇨Bremse8).1900ff. \12.jmeineBremsestechen(stecken)=jnohrfeigen.⇨Bremse1.1850ff. \13.in(auf)dieBremsesteigen=scharfbremsen.Kraftfahrerspr.1920ff.\14.aufdieBremsetreten=a)Einhaltgebieten;mitderLeistungskraftsorgsamumgehen.1960ff.–b)imGaloppfelddasPferdzurückfallenlassen.Turfsprache.1960ff.\15.dieBremseziehen=Einhaltgebieten.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.